• Home
  • Termine
  • News
  • Verband - Über uns
    Mögliche Fusion von GSTT und RSV Firmenmitglieder Organisation Mitglied werden
    Beratung / Planung Maschinenhersteller Zulieferer Rohrneuverlegungen Rohrsanierungen Dienstleistungen Netzbetreiber
    Geschäftsstelle Struktur der GSTT Aktive Arbeitskreise Satzung Vorstand Beirat Ehrenmitglieder Medienpartner der GSTT Grundwerte und Verhaltensregeln
    Mitglied werden Online-Anmeldung
  • Aktuelles
    Videos Vortragsreihe: Trenchless Innovations from Germany Vorträge / Veröffentlichungen
  • Downloads
    Veranstaltungen GSTT-Informationen
    13.4.2023 – Seminar Wismar – Grabenlos Bauen
  • Links
    Affiliated Societies of ISTT Partner
  • Presse
Menu
X
Home
Termine
News
Verband - Über uns
>
Aktuelles
>
Downloads
>
Links
>
Presse
<
Verband - Über uns
Mögliche Fusion von GSTT und RSV
Firmenmitglieder
>
Organisation
>
Mitglied werden
>
<
Aktuelles
Videos
Vortragsreihe: Trenchless Innovations from Germany
Vorträge / Veröffentlichungen
<
Downloads
Veranstaltungen
>
GSTT-Informationen
<
Links
Affiliated Societies of ISTT
Partner
<
Firmenmitglieder
Beratung / Planung
Maschinenhersteller
Zulieferer
Rohrneuverlegungen
Rohrsanierungen
Dienstleistungen
Netzbetreiber
<
Organisation
Geschäftsstelle
Struktur der GSTT
Aktive Arbeitskreise
Satzung
Vorstand
Beirat
Ehrenmitglieder
Medienpartner der GSTT
Grundwerte und Verhaltensregeln
<
Mitglied werden
Mitglied werden
Online-Anmeldung
<
Veranstaltungen
13.4.2023 – Seminar Wismar – Grabenlos Bauen

Informationen für die Presse

Tipps und Hilfen für erfolgreiche Pressearbeit
weitere Informationen über die GSTT im Flyer zum Download

Modernes Leben in urbanen Lebensräumen ist ohne unterirdische Infrastruktur nicht mehr denkbar. Die Versorgung mit Wasser, Gas, Elektrizität und Fernwärme erfolgt ebenso unterirdisch wie die Abwasserentsorgung. Wachsende Bevölkerungsdichten in den Städten, die Erschließung neuer Siedlungsgebiete und die steigenden Anforderungen an eine nachhaltige umweltfreundliche Entwicklung stellen hohe Ansprüche an das Infrastruktursystem.

Unter dem Begriff No Dig werden alle Verfahren zusammengefasst, die unterirdische Baumaßnahmen an diesen Infrastrukturen ermöglichen – mit einem möglichst geringen Maß des „Aufgrabens“, um Umweltbelastungen der Bautätigkeiten zu minimieren.

So muss beispielsweise kein Fluss mehr gestaut oder temporär umgeleitet werden, nur um ein neues Telefonkabel zu verlegen, oder keine Hauptstraße muss aufgerissen werden, weil eine Trinkwasserleitung beschädigt ist. Letzteres würde kilometerlange Staus nach sich ziehen und nicht nur die Umwelt, sondern auch die Nerven der Bevölkerung belasten.

Beispiel: Einsparungen durch die geschlossene Bauweise in Berlin von 1984 bis 2019 – bezogen auf eine Gesamtleistung von 744 km von Sammel- und Straßenkanälen ohne Hausanschlüsse.

  • ca. 76 Mio. € Bausumme konnten in andere Bauvorhaben investiert werden
  • ca. 1,48 Mio. m2 Fahrbahnfläche musste nicht aufgebrochen und somit auch nicht wiederhergestellt werden
  • ca. 2,7 Mio. m3 Boden mussten nicht ausgehoben und wiedereingebaut bzw. transportiert und gegebenenfalls entsorgt werden
  • ca. 225.000 LKW-Ladungen mussten nicht durch die Stadt transportiert werden
  • ca. 241 Mio. m3 Grundwasser mussten nicht gefördert werden; mit dieser Wassermenge wäre die Wasserversorgung Berlins für ca. 1 Jahr sichergestellt

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über verschiedene No-Dig-Verfahren:

Einleitung
 Bodenverdrängungsverfahren mit Erdraketen
 Rohrvortriebsverfahren mit Rammen
 Horizontalspülbohrverfahren
 Pilotrohrvortrieb
 Berstlining-Verfahren
 Langrohrrelining
 Schachtbeschichtung
 Schlauchlining (Druckleitungen)
 Schlauchlining (Freispiegelleitungen)
 Wickelrohrverfahren
 Microtunneling

 

Weitere Inhalte

Home
Termine
News
Verband - Über uns
Aktuelles
Downloads
Links
GSTT
GERMAN SOCIETY FOR TRENCHLESS TECHNOLOGY E.V

Kurfürstenstr. 129
10785 Berlin

Datenschutzerklärung · Impressum
Kooperationspartner
Affiliated society of
Nationaler Medienpartner
Internationaler Medienpartner - Official Publication of the ISTT