• Home
  • Termine
  • News
  • Verband - Über uns
    Mögliche Fusion von GSTT und RSV Firmenmitglieder Organisation Mitglied werden
    Beratung / Planung Maschinenhersteller Zulieferer Rohrneuverlegungen Rohrsanierungen Dienstleistungen Netzbetreiber
    Geschäftsstelle Struktur der GSTT Aktive Arbeitskreise Satzung Vorstand Beirat Ehrenmitglieder Medienpartner der GSTT Grundwerte und Verhaltensregeln
    Mitglied werden Online-Anmeldung
  • Aktuelles
    Videos Vortragsreihe: Trenchless Innovations from Germany Vorträge / Veröffentlichungen
  • Downloads
    Veranstaltungen GSTT-Informationen
    13.4.2023 – Seminar Wismar – Grabenlos Bauen
  • Links
    Affiliated Societies of ISTT Partner
  • Presse
Menu
X
Home
Termine
News
Verband - Über uns
>
Aktuelles
>
Downloads
>
Links
>
Presse
<
Verband - Über uns
Mögliche Fusion von GSTT und RSV
Firmenmitglieder
>
Organisation
>
Mitglied werden
>
<
Aktuelles
Videos
Vortragsreihe: Trenchless Innovations from Germany
Vorträge / Veröffentlichungen
<
Downloads
Veranstaltungen
>
GSTT-Informationen
<
Links
Affiliated Societies of ISTT
Partner
<
Firmenmitglieder
Beratung / Planung
Maschinenhersteller
Zulieferer
Rohrneuverlegungen
Rohrsanierungen
Dienstleistungen
Netzbetreiber
<
Organisation
Geschäftsstelle
Struktur der GSTT
Aktive Arbeitskreise
Satzung
Vorstand
Beirat
Ehrenmitglieder
Medienpartner der GSTT
Grundwerte und Verhaltensregeln
<
Mitglied werden
Mitglied werden
Online-Anmeldung
<
Veranstaltungen
13.4.2023 – Seminar Wismar – Grabenlos Bauen

Über uns

Der GSTT e.V. - „German Society for Trenchless Technology e.V.“ wurde 1989 gegründet. Die „Deutsche Gesellschaft für grabenloses Bauen und Instandhalten von Leitungen e.V.“ ist ein unabhängiger deutscher Verband, hat aber einen englischen Namen. Dies ist der Situation geschuldet, dass die GSTT Mitglied in dem international tätigen Dachverband „ISTT - International Society for Trenchless Technology“ ist.

 

Die ISTT hat ca. 3500 Mitglieder in 55 Ländern, die durch 29 Societies repräsentiert werden. Jährlich wird von der ISTT ein Kongress mit Fachausstellung in einem anderen Land / Kontinent durchgeführt. Im Vorfeld dieser Veranstaltung findet das jährliche Boardmeeting statt, in dem jede nationale Society stimmberechtigt ist und somit die internationalen Aktivitäten der ISTT mitgestaltet.
 
Zweck der GSTT ist es, ähnlich wie auch bei der ISTT, Wissenschaft und Technik für das grabenlose Bauen und Instandhalten von Leitungen zu fördern und weiter zu entwickeln, zu kommunizieren und zu beraten. Die GSTT wertet zu diesem Zweck, auch  zum Wohle der Allgemeinheit und der Umwelt, u.a. wissenschaftliche Erkenntnisse, Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen aus und vermittelt diese. Sie unterstützt Entwicklungen, beteiligt sich an Schulungen oder führt sie selbst durch und gibt Publikationen heraus. 
 
Prof. Jens Hölterhoff
Vorstandsvorsitzender                     
Dr. Marc Peters
stellv. Vorstandsvorsitzender
Dr. Ing. Klaus Beyer
Geschäftsführer

Nachrichten über Aktivitäten der GSTT und Berichte werden alle 2 Monate im offiziellen Organ der GSTT, der „B_i umweltbau“ veröffentlicht. Auch werden Berichte im offiziellen Organ des Dachverbandes, der ISTT, der „Trenchless International“ platziert.
 
Zur Förderung des Erfahrungsaustausches führt die GSTT außerdem Messen, Kongresse, Ausstellungen, Tagungen und andere Veranstaltungen durch, fördert diese oder beteiligt sich in sonstiger Weise hieran. Die GSTT fördert insbesondere den internationalen Erfahrungsaustausch. 
 
Ergänzt werden diese Aktivitäten durch Gemeinschaftsstände („German Pavilion“ - made in Germany), initiiert durch die GSTT und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft. Hierbei handelt es sich um schlüsselfertige Stände für die ausstellenden Firmen mit einem großen Informationsbereich, Büro, sowie Catering und Dolmetscher. Hiermit wird auch den kleinen GSTT Mitgliedsunternehmen eine kostengünstige Möglichkeit geboten, sich international zu präsentieren.
 
Auch ein Botschafterempfang und die Betreuung durch die jeweilige Deutsche Außenhandelskammer fördern diese Aktivitäten. 
 
Alle natürlichen und juristischen Personen, sowie sonstige Institutionen, die gewillt sind, den Vereinszweck zu fördern, können Mitglied in der GSTT werden. Der Verein hat ca. 200 Mitglieder, bestehend aus persönlichen Mitgliedern, Planungsbüros, Herstellern von Maschinen und Materialien, Hochschulen, sowie Netzbetreibern. 
 
Die Vielfältigkeit der GSTT Mitgliederstruktur spiegelt sich in der Säulenorganisation des Verbandes wieder:
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Netzbetreiber
  • Maschinen- und Produkthersteller
  • Ausland
  • Sanierung 
  • Neubau
Mit dieser, den gesamten NO DIG-Bereich der Branche umfassenden Verbandsstruktur, ist die GSTT in allen Belangen Partner ihrer Mitgliedsfirmen und sowohl national, als auch international bestens aufgestellt.
 
Der Sitz der GSTT wurde mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden Prof. Jens Hölterhoff zum 1.1.2006 von Hamburg nach Berlin verlegt.
 
Aktuell besteht der Vorstand aus folgenden Personen:
  • Prof. Jens Hölterhoff  (Vorstandsvorsitzender)
  • Dr. Ing. Marc Peters (stellv. Vorstandsvorsitzender, Herrenknecht AG)
  • Dipl.-Ing. Jan Hackethal (Berliner Wasserbetriebe)
  • Dr. Susanne Leddig-Bahls (IQS ENGINEERING AG)
  • Dipl.-Ing. Christian Korndörfer (Wayss & Freytag Ingenieurbau AG)
  • Thorsten Schulte (TRACTO-TECHNIK Gmbh & Co. KG)
  • Gunter Kaltenhäuser, Sprecher des Beirates (KOB GmbH Brawo Systems)
  • Dr. Klaus Beyer, Geschäftsführer (GSTT e.V.)
Somit repräsentieren die Vorstandsmitglieder auch die Vielfältigkeit der GSTT-Mitgliederstruktur.

Seit mehr als 40 Jahren bewährt sich die grabenlose Bautechnik weltweit. Egal ob Neubau, Reparatur, Renovierung oder Erneuerung, die Vorteile der NO-DIG Technologie sind vielseitig. Dazu gehören nicht nur Kosteneffizienz, hohe Arbeitsgeschwindigkeiten, Schonung der Umwelt, weitgehend witterungsunabhängiges Bauen, geringe Störung des ruhenden und fließenden Verkehrs, sondern auch weniger CO2 Ausstoß durch Wegfall von Aushub und Abtransport großer Erdmassen. Straßenoberflächen werden nicht beschädigt und Lärm- und Schmutzbelästigung für Anlieger sowie für den Handel werden auf ein Minimum begrenzt.
 
Die GSTT ist die Schaltstelle für die wissenschaftliche und technische Förderung und Weiterbildung auf dem Gebiet der grabenlosen Bauweisen. Sie ist wirtschaftlich unabhängig und nur ihren wissenschaftlich-technischen Zielen verpflichtet.
 
NO DIG - warum Gräben aufreißen, wenn es bessere Lösungen gibt! 
 

Weitere Inhalte

Mögliche Fusion von GSTT und RSV
Firmenmitglieder
Organisation
Mitglied werden
GSTT
GERMAN SOCIETY FOR TRENCHLESS TECHNOLOGY E.V

Kurfürstenstr. 129
10785 Berlin

Datenschutzerklärung · Impressum
Kooperationspartner
Affiliated society of
Nationaler Medienpartner
Internationaler Medienpartner - Official Publication of the ISTT