Der im September 2019 zunächst vom Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) unter Mitwirkung seines Kooperationspartners German Society for Trenchless Technology e. V. (GSTT) reaktivierte Arbeitskreis „Grabenlose Bauweisen“, wird seit November 2019 gemeinsam mit dem Rohrleitungssanierungsverband e. V. (RSV) als „Verbände-Triumvirat“ geführt.
In dem gemeinsamen GSTT/rbv/RSV-Arbeitskreis haben die Experten unter Leitung des Obmanns Dipl.-Ing. Lutz Kretschmann seitdem ein umfangreiches Arbeitsprogramm zur Neuausrichtung der Regelwerksreihe GW 302 abgespult.
Zu den bislang erreichten Meilensteinen gehörte der im Mai 2020 im Unterausschuss Leitungstechnologien des Technischen Komitees Wassertransport und -verteilung des DIN-DVGW-Gemeinschaftsfachausschuss Trinkwasser bestätigte Entwurf für die Struktur der neuen Arbeitsblattreihe, die folgende Dreiteilung vorsieht:
Auf Grundlage dieser Bestätigung ist der GSTT/rbv/RSV-Arbeitskreis durch den Obmann des übergeordneten DIN-DVGW-Normenausschusses NA 119-07- 05 AA „Wassertransport und -verteilung", Dipl.-Ing. Peter Sczepanski, und den zuständigen DVGW Referenten Dipl.-Phys. Dipl.-Wirtsch.-Phys. Klaus Büschel aufgerufen worden, die inhaltliche Ausarbeitung der so strukturierten Arbeitsblattreihe für die neue GW 302 fortzusetzen und dem DIN-DVGW-Unterausschuss NA 119-07-05-01 UA Leitungstechnologien bis Mitte 2021 entsprechende Entwürfe vorzulegen.
Für die Abarbeitung dieses anspruchsvollen Arbeitsprogramms wurden allein im ersten Halbjahr 2021 fünf Sitzungen des Arbeitskreises und vier weitere Unterarbeitsgruppensitzungen abgehalten. In zusätzlichen dreizehn Sitzungen des Redaktionsteams erfolgte 2021 die Feinbearbeitung der vorbereiteten Entwürfe. Rückblickend lässt sich feststellen, dass ohne die fortschreitende Digitalisierung und der damit bestehenden Möglichkeit der ausnahmslos als Webmeetings durchgeführten Sitzungen, und insbesondere dem großen Engagement der beteiligten Experten, eine Vorbereitung der Entwürfe für die Sitzung des DIN-DVGW-Normenausschusses im vorgegebenen Zeitrahmen nicht möglich gewesen wäre. Weiterhin erwies es sich als große Hilfestellung, dass Herr Sczepanski durch seine Mitwirkung im Arbeitskreis bereits bei der Bearbeitung der Entwürfe unterstützt hat.
Auf diese Weise konnte der Arbeitskreis seine Arbeitsergebnisse fristgemäß in der Sitzung des DIN-DVGW Unterausschusses Leitungstechnologien am 18. August 2021 vorstellen.
Diese Vorstellung beinhaltete aufgrund der vorgeschlagenen Dreiteilung der DVGW-Regelwerksreihe einerseits in Teil 1 die grundlegende Überarbeitung der Konformitätsbewertungsgrundlage (GW 302, Ausgabe September 2001), die eine deutliche Darstellung und Vergleichbarkeit der Anforderungen an Fachunternehmen für grabenlose Bauweisen analog zur offenen Bauweise, die in DVGW GW 301 (A) „Unternehmen zur Errichtung, Instandsetzung und Einbindung von Rohrleitungen – Anforderungen und Prüfungen“ vorsieht. Hier erwies es sich für den Arbeitskreis Grabenlose Bauweisen als Glücksfall, dass DVGW GW 301 (A) im Januar 2021 als Neuausgabe erschienen ist und damit eine sehr aktuelle „Messlatte“ darstellt, die als Grundlage für die Konformitätsbewertung und für das Fachgespräch im Bereich der grabenlosen Bauweisen dient. Denn nach Auffassung des Arbeitskreises muss mit der Neuausgabe der GW 302 erreicht werden, dass sowohl die Gleichstellung von GW 301 und GW 302 ermöglicht wird als auch eine klare Abgrenzung des Anwendungsbereiches verbunden ist: Außerbetriebnahme, Herstellung von konventionellen Rohrverbindungen, Umhüllungen, Druckprüfung, Desinfektion und Inbetriebnahme sind fester und eindeutiger Bestandteil von GW 301, während GW 302 die verfahrensspezifischen Anforderungen an Personal, Ausrüstung und Durchführung festschreibt. Insofern konnte hier dem DIN-DVGW-Unterausschuss ein weitestgehend fertiggestellter Entwurf vorgelegt werden
Andererseits sind diesem Konzept entsprechend in Teil 2 sowohl alle bisherigen grabenlosen Rehabilitationsverfahren zusammengefasst, bei denen eine vorhandene Rohrleitung trassengleich saniert, erneuert oder ersetzt wird. Das bedeutet, dass in GW 302-2 das DVGW Regelwerk GW 320-1, GW 320-2, GW 322-1, GW 322-2, GW 323, GW 325 (teilweise), GW 327 und W 343 aufgehen. Zusätzlich werden mit dem vor Ort härtendem Schlauchlining und dem Lining mit eingezogenen Schläuchen zwei weitere Verfahren berücksichtigt, die im Gas- und Wasserfach Anwendung finden und für die bislang keine Vorgaben bestanden. Auch dieser Entwurf wurde strukturell und inhaltlich mit denen aus Sicht des Arbeitskreises relevanten Informationen und Anforderungen gestaltet.
In Teil 3 werden dann diejenigen Verfahren behandelt, die zur Rehabilitation in neuer Trasse oder für die grabenlose Neulegung eingesetzt werden, d. h. die DVGW-Arbeitsblätter GW 321, GW 324, GW 325 (teilweise) ersetzt und durch Integration des ungesteuerten Rohrvortriebs eine Zurückziehung des bisherigen DVGW-Arbeitsblattes GW 304 angestrebt wird. Eine inhaltliche Ausarbeitung wurde zum vorgenannten Termin noch nicht vorgenommen, um zunächst einerseits das Feedback für den Teil 2 abzuwarten und anderseits die Entwicklung in dem ebenfalls in Überarbeitung befindlichen DWA-Arbeitsblatt DWA-A 125 abzuwarten, das bislang vom DVGW als Arbeitsblatt GW 304 inhaltsgleich veröffentlicht wurde.
Als Ergebnis der DIN-DVGW-Sitzung wurde im Hinblick auf die Vorarbeit des Arbeitskreises Grabenlose Bauweisen festgehalten, dass die Neufassung von EN 12889 den Grundstock für die Überarbeitung von A 125 bildet und in Verbindung mit A 125 als wichtige Orientierung für die Erarbeitung von GW 302-3 gilt. Weiterhin begrüßt NA 119-07-05-01 UA die umfangreiche Vorarbeit des GSTT/rbv/RSV-Arbeitskreises und spricht sich für eine möglichst zügige Fortsetzung aus. Daraus ableitend hat der NA 119-07-05 AA „Wassertransport und -verteilung“ in seiner Sitzung im Oktober 2021 dem Vorschlag zugestimmt, GW 302-1 (Anforderungen an Unternehmen für den grabenlosen Leitungsbau) vorab als Merkblatt, d. h. ohne Entwurfsveröffentlichung mit Einspruchsfrist (mit Verweis auf die bestehende Reihe GW 320ff.) und nach Abschluss der Arbeiten an GW 302-2 und GW 302-3 die gesamte Reihe GW 302-1 bis 3 (Unternehmen & Verfahrenstechnik) in einem Zug als Arbeitsblattentwürfe zu veröffentlichen, zugestimmt und die Vorlage des abschließenden Entwurfs von GW 302-1 im März 2022 als Ziel formuliert.
Insofern konzentrierte sich die weitere Arbeit des Arbeitskreises auf die Fertigstellung von DVGW GW 302-1 und weitere Detailarbeit an DVGW GW 302-2, die sich mit Stand April 2022 wie folgt darstellt: